BNE-orientierte Schulentwicklung im Whole System Approach
Nachhaltigkeit ist uns wichtig am HG - wir sind mitarbeitende UNESCO-Projektschule, Fairtrade-Schule und "Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage"!

Momentan bräuchte es mehr als drei Erden, wenn jeder Mensch auf der Welt so viele Ressourcen verbrauchen würde, wie ein Mensch in Deutschland. Damit ein gutes Leben auch für künftige Generationen möglich bleibt, muss sich einiges ändern, vor allem wie wir wirtschaften und wie wir konsumieren!
Bei der UN-Generalversammlung 2015 haben sich 193 Staaten auf die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen geeinigt. Sie heißen „Nachhaltige Entwicklungsziele“ oder „Sustainable Development Goals“ (SDGs). Mit der Agenda 2030 haben sich die Staaten verpflichtet bis zum Jahr 2030 allen Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen.
Die 17 Ziele verbinden die soziale, ökologische und ökonomische Dimension von Nachhaltigkeit. Klimawandel, globale Ungerechtigkeiten, unfaire Handelsbedingungen, Umweltverschmutzung, Ressourcenverbrauch, knappe Güter, Armut, Rassismus, Flucht und Migration … das sind alles Themen, die auch uns angehen und bewegen!
Die internationale Ausrichtung des Hellenstein-Gymnasiums, mit vielen Freundinnen und Freunde in aller Welt, bedeutet für uns den persönlichen Lebensstil im Kontext der Globalisierung kritisch zu hinterfragen und Verantwortung in der Einen Welt zu übernehmen.
Daher ist insbesondere das Ziel 4 der Agenda 2030, das eine „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) für alle Schülerinnen und Schüler einfordert, ein zentraler Bestandteil unseres Schulalltags und der Schulentwicklung am HG. BNE steht für eine zukunftsfähige Bildung, die alle Bereiche unseres pädagogischen Wirkens im Sinne eines „Whole System Approach“ umfasst. Eine strukturelle Verankerung von BNE soll unsere Schulgemeinschaft in die Lage versetzen, ihr Umfeld verantwortlich, partizipativ und ganzheitlich zu gestalten.
Seit dem 17.05.2017 sind wir mitarbeitende UNESCO-Projektschule und freuen uns sehr, dass wir die Möglichkeit haben ein Teil des Netzwerkes zu sein!
- Wegen unseres langjährigen Verkaufs von Heften aus Recyclingpapier und der Verwendung von Recyclingpapier für Kopien, sind wir seit April 2021 „Recyclingpapierfreundliche Schule“.
- Seit November 2020 sind wir Mitglied im Netzwerk „Grüne Arbeitswelt“.
- Im September 2020 wurden wir Vollmitglied im „BNE Schulnetzwerk Baden-Württemberg„.
- Initiiert durch unsere SMV sind wir seit dem 12.10.2018 „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage“. Wir stellen uns damit gegen jede Art der Diskriminierung und setzen uns für ein gelingendes Miteinander ein. Unser Pate ist „Boss-Hoss“-Sänger Sascha Vollmer.
- Seit 14. März 2013 sind wir „Fairtrade-School“ – die damals erste in Baden-Württemberg. In diesem Zusammenhang erhielten wir im Juli 2014 einen Schulpreis durch Bundespräsidenten Joachim Gauck im Schloss Bellevue überreicht. Wo das HG zukünftig hinsteuern soll, ist im HG-Fairtrade-Kompass festgehalten.
- Besonders wichtig sind uns am HG unsere MENSA-Aktionstage! Zweimal pro Schuljahr bearbeiten wir an diesen Tagen mit Referent*innen und Peer-Teaching-Aktionen wechselnde BNE-Themen fächer- und klassenübergreifend. Unsere HG-Mensa wird dabei zeitgleich zu Lern- und Lebensraum.
Heidenheim an der Brenz war 2019 bis 2021 eine landesweite Modellregion für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im Kontext der Agenda 2030. Das Kultusministerium erprobte mit Stadtverwaltung und mehreren Schulen – das HG war der gymnasiale Vertreter – einen sogenannten Whole System Approach, also einen ganzheitlichen Schulentwicklungsansatz. Es geht uns am HG auch weiterhin darum, Ideen für eine qualitativ hochwertige, nachhaltige, partizipative und zukunftsfähige Bildung zu entwickeln. Hier finden Sie den Link zur Handreichung des Modellprojekts.
Wir wollen gemeinsam Taten sprechen lassen und uns sinnvoll in der EINEN WELT engagieren!

Müllsammelaktion der Klassen 6
Am Montag, den 27.3.23 waren wir, die Klasse 6b zusammen mit der 6a im Wildpark in Heidenheim Müll sammeln. Wir fanden sehr viele Bierflaschen und Dosen, aber auch kuriose Sachen

Für beispielhafte Schulentwicklung – Das HG zweifach auf Didacta eingeladen!
Schulgemeinschaften sehen sich einer volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Welt ausgesetzt. „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) im Whole System Approach (WSA) ist ein ganzheitliches und partizipatives Schulentwicklungskonzept, welches am HG

„60 Jahre Elysée-Vertrag“ am 19. MensaAktionstag
Der 19. MensaAktionstag stand auch unter dem Motto „60 Jahre Elysée-Vertrag“. Dieser Vertrag besiegelte am 22. Januar 1963 durch die Unterschriften des damaligen französischen Präsidenten und des ersten Kanzlers der

HG seit 10 Jahren ausgezeichnete Fairtrade-Schule – Videogruß von Kultusministerin
Vor 10 Jahren wurde das Hellenstein-Gymnasium mit dem Titel Fairtrade-School ausgezeichnet und war damit die 1. Fairtrade-School in Baden-Württemberg. Entstanden am HG ist die Idee aus einem Projekt mit indischen

Einladung zum „Barcämp“ in die Villa Reitzenstein – eine große Ehre für das HG!
Wir waren sehr gespannt, was uns beim „BARCÄMP“ zur Vernetzung von Wirtschaft, Politik und Schule im Staatsministerium in Stuttgart erwarten würde… Eine Ehre, eine von sechs ausgewählten Schulen im Ländle

Erasmus+ Qualitätssiegel für das HG!
Das HG – und insbesondere das Erasmus+ Team unter der Leitung von Herrn Kartaly – erhält von der Kultusministerkonferenz für seine sehr gute Bewertung des Projekts „Smart Mobility“ das Erasmus+-Qualitätssiegel

Regionaltagung der UNESCO-Projektschulen
Die Regionaltagung der UNESCO-Projektschulen Baden-Württemberg mit aktuell 34 Bildungseinrichtungen (Kitas, Schulen, Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte und Einrichtungen der freien Jugendbildung) fand vom 26.10.22 – 28.10.22 in der

Preisverleihung beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik 2021/2022
„Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ lautete das Thema der zehnten Wettbewerbsrunde. Die Preisträgerbeiträge wurden in einem zweistufigen Verfahren von einer Fachjury bestimmt und werden mit Preisen im

Schule selbst gestalten – 1. Zukunftstag am HG
Hier: PDF-Download von tollen Projektergebnissen! Lieber Schülerinnen, liebe Schüler, habt ihr euch schon immer gewünscht, dass Schule auch ganz anders sein könnte? Von euch selbst organisiert, gestaltet und mit Themen,

HG-Schülerin fährt 2000 km beim Stadtradeln 2022!
Grandiose Leistung! Die HG-Schülerin Annelie Richter ist ganze 2000 km im Team Hellenstein-Gymnasium gefahren! Sie hat damit die meisten erradelten Kilometer am HG, In der Stadt und im ganzen Landkreis

HG von Anfang an dabei: 10 Jahre Fairtrade-Stadt Heidenheim
Beim Fest der Stadt Heidenheim zum 10-jährigen Jubiläum als Fairtrade-Stadt war natürlich auch das HG mit Schülerinnen und Schülern vertreten! Die Klasse 7a hat einen Stand betreut und dabei Passanten

Abschlussevent HGackathon 2022
Unternehmer aus dem Silicon Valley (USA) und Queretaro (MX) digital zu Besuch am HG! Zum Abschluss des einjährigen Acceleratorenprograms, welches in diesem Schuljahr neu am Hellenstein-Gymnasium etabliert wurde, wurde am
Erasmusprojekt „Smart Mobility 2.0“ – Meeting in Pozzallo (Sizilien) 15.-20. Mai 2022
Die Woche auf Sizilien war für das gesamte Erasmusteam äußerst lehrreich und spannend: Neben zahlreichen Workshops kam eine vielfältige Gruppendynamik zwischen den einzelnen Schüler*innen zum Vorschein. Zu Beginn der offiziellen

HG gestaltet Bauzaun zu 10 Jahre Fairtrade Stadt Heidenheim
Das erfolgreiche Projekt „demaskierte Wahrheit“ präsentiert sich am Bauzaun der Rathaussanierung!
Erasmus+: Grüße aus Pozzallo!
Das Erasmus+ Projektteam hat sich vom 15.05.-20.05.2022 mit den Partnern in Pozzallo (Sizilien) getroffen und während unvergesslicher Tage Empfehlungen für ein Schulmobilitätsmanagement vorbereitet!
Pride-Month am HG
Unser HG-Zukunftstag naht und für eine lohnenswerte Zukunft brauchen wir auch Vielfalt! Passend dazu startet ab dem 01. Juni der Pride-Month! Am Mittwoch, dem 01. Juni , haben wir einen Diversity-Day unter dem Motto „Schule der
Besuch des Journalisten Emanuel Hege von der Schwäbischen Zeitung aus Ravensburg
Im Rahmen des UNESCO-Aktionstages „Transformation konkret“ war der Journalist Emanuel Hege von der Schwäbischen Zeitung Ravensburg am Hellenstein-Gymnasium bei der Klasse 8b zu Gast. Der Vormittag stand unter dem Thema
Stadtputzete 2022 – eine Erfahrung in Sachen Nachhaltigkeit für die Klassen 7a und 7b!
Am 29.3. sind wir mit unseren Klassenlehrerinnen aufgebrochen, um im Stadtgebiet Heidenheims Müll zu sammeln – die alljährliche Stadtputzete! In mehrere Gruppen aufgeteilt sammelten wir, was andere Menschen weggeworfen hatten.

17. MensaAktionstag – Erasmus+: „Frieden und Vielfalt leben!“
Welcome to our dear friends from the Erasmus+ partner schools „smart mobility“! Today we celebrate diversity, friendship, peace and a long-awaited reunion at HG! BUKAREST- Colegiul George CosbucLLEIDA – Institut

HG-Schulgemeinschaft setzt Zeichen für Frieden!
Unsere SMV zeigt fantastisches Engagement für Menschen in Not und auf der Flucht!

Aktionen zum Zero Discrimination Day
Als aktive Schule im Couragenetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzen wir uns für eine Welt ohne Diskriminierung ein. Die Diversity AG hat gemeinsam mit der SMV einen

HG/UNESCO-Nikolaus-Aktion am Klinikum Heidenheim
Mitarbeitende aller Krankenhäuser, auch des Klinikums in Heidenheim, erleben gerade eine sehr schwere Zeit. Um ihnen eine kleine Freude zu machen, starten wir eine Nikolaus-Aktion und bastelten farbige Klappkarten mit

Silicon Valley-Spirit und Einhörner am HG!
Dass ein Einhorn nicht nur im Deutschunterrricht vorkommt, sondern ein geläufiger Begriff der Start-up Szene ist, konnten ganze 21 motivierte und engagierte Schülerinnen und Schüler des HG am Wochenende selbst